Faszination Baku – Tradition & Moderne. Die Stadt am Kaspischen Meer hat nicht nur eine traditionelle Altstadt, die reich an Geschichte und mit dem UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichnet ist. Sie ist auch reich an modernem und pulsierendem Nachtleben mit zahlreichen Clubs, Bars und Restaurants. Die Altstadt Bakus – Itscheri Schecher - lädt zu einer Zeitreise ein. Ein Labyrinth aus engen und verwinkelten Gassen führt inmitten von bezaubernden, den Charme alter Tage versprühender Häuser vorbei bis hin zum Palast der Schirwanschah-Dynastie, der oben auf dem Hügel thront. Trotz des durch die Erdölvorkommen gewonnenen Reichtums und der neuen Liebe zu Autos, ist die Altstadt einer der wenigen Orte an denen der Verkehr stark eingegrenzt wurde.
Das von Stadtmauern umrahmte Altstadtgebiet lädt zur Erkundungstour ein. Architektur-Denkmäler reihen sich an kleine Geschäfte in denen traditionell hergestellte Handwerkskunst erworben werden kann.
Zu den historischen Bauten zählt außerdem die Burg Dschebachan aus dem 14. Jahrhundert. Als Wahrzeichen der Hauptstadt gilt der Jungfrauenturm im südöstlichen Teil der Stadt, der vermutlich ebenfalls zum Festungsring der Altstadt gehörte.
Das neue und moderne Olympiastadion in Baku kennt man spätestens seit dem UEFA Europa League Finale 2019, als hier Chelsea London den Stadtrivalen Arsenal besiegte. Seit 2015 steht die neu gebaute Arena in der aserbaidschanischen Hauptstadt und wird seitdem nur für Länderspiele der Nationalauswahl Aserbaidschans sowie für andere internationale Fußball-Events genutzt.
Stadion:
Eröffnung:
Kosten:
Kapazität:
Kapazität zur EM:
Spielstätte von:
Funktionen:
Baku Olympiastadion
6. März 2015
710 Mio. US-Dollar
69.870
69.000
Aserbaidschanische Fußballnationalmannschaft
Fußball