Die größte Stadt Schottlands, einst schmutzige Arbeiterstadt, hat sich heute zu einem attraktiven Touristenziel entwickelt. Lebendig und quirlig, am Fluss Clyde liegend, lohnt sich vor allem ein Besuch zu den Museen, Kunstgalerien und architekturellen Besonderheiten. Beeindruckend anzusehen ist das Rathaus von Glasgow – City Chambers, direkt neben der Queen Street Station eine der wichtigsten Nahverkehrszentren. Wunderschön anzusehen auch die Botanischen Gärten Glasgow’s in einer einzigartigen Glaskonstruktion. Wie für viele andere Museen gilt auch hier - der Eintritt frei ist.
Eines der spannendsten Museen ist sicherlich die Kelvingrove Art Gallery und Museum. Hier hängen nicht nur Spitfire Flugzeuge von der Decke, sondern auch das Meisterwerk von Salvador Dali „Der Christus des Heiligen Johannes vom Kreuz“ kann bewundert werden. Weitere interessante Museen die Modern Art Gallery oder das Riverside Museum und das Glasgow Science Center beide am Fluss Clyde gelegen. Einen Ausflug wert ist auch der People’s Palace mit den Winter Gärten hier kann man bei einem Kaffee unter exotischen Palmen sitzen und entspannen. Außerhalb der Gärten steht der imposante Doulton Brunnen. Zahlreiche Figuren sollen das viktorianische englische Weltreich darstellen, weshalb Queen Victoria den Brunnen ganz oben bekrönt. Am Abend lädt die Stadt zum gemütlichen schlemmen in den vielfältigen Esslokalen ein oder man entscheidet sich für einen Pub, eine Whisky- oder Cocktail-Bar.
Der Hampden Park ist ein Name und Stadion mit Tradition. Das am 9. Juni 1867 eröffnete Stadion galt als ältestes Fußballstadion der Welt und wurde vom Verein FC Queen’s Park genutzt. Das am 31. Oktober 1903 eröffnete neue Stadion, wohin der FC Queen’s Park wechselte, bekam ebenfalls den Namen ‚Hampden Park’ und galt danach lange als größtes Stadion der Welt bis es 1950 vom berühmten Maracana Stadion abgelöst wurde. Durch Umbaumaßnahmen kann aber längst nicht mehr der Zuschauerrekord von fast 150.000 Fans gebrochen werden. Heute sind für Fußballspiele rund 51.866 Zuschauer zugelassen.
Besucher des Hampden Park konnten bereits einige spannende internationale Spiele erleben. Gleich Zweimal fand das Finale im Europapokal der Landesmeister statt. Seit 2002 dann auch das Finale der Champions League oder das Olympische Fußballturnier 2012. Mit den Spielen der EM 2021 kommen dann vier weitere begeisternde Spiele dazu. Aber auch Leichtathletikwettbewerbe und das Endspiel des Europäischen Footballs fanden bereits im Hampden Park statt.
Stadion:
Eröffnung:
Kosten:
Kapazität:
Kapazität zur EM:
Spielstätte von:
Funktionen:
Hampden Park
31. Oktober 1903 / letzte Renovierung 1999
k.A.
51.866
51.000
FC Queen's Park, schottische Fußballnationalmannschaft
Fußball, Leichtathletik, European Football