Zu den Olympischen Sommerspielen 2016 teilen sich in Rio de Janeiro die Wettkampfstätten in vier Zonen auf. Das Stadtviertel Barra da Tijuca fungiert dabei ebenso als Spielstätte Olympia wie das Estádio do Maracanã. Neben Deodoro ist auch die weltweit bekannte Copacabana mit ihrem kilometerlangen Sandstrand als Spielstätte Olympia vorgesehen. Zusätzlich zu den genannten Wettkampfstätten wird es außerhalb von Rio noch vier weitere Orte geben, in denen die Vorrundenspiele im Fußball stattfinden. Die Eröffnungs- und Schlussfeier werden, ebenso wie das Fußballfinale, im einzigartigen Maracanã-Stadion ausgetragen – eine Wettkampfstätte Olympia, die bereits durch legendäre Fußballturniere und nicht zuletzt durch den letzten Weltmeistertitel unserer Nationalelf von sich reden gemacht hat.
Eigens für die Olympischen Spiele 2016 entstehen viele neue Wettkampfstätten, beziehungsweise ältere werden renoviert. Zu den größten Arenen zählen das Maracanã -Stadion mit 76.935 Plätzen, das Olympische Stadion Joao Havelange mit 60.000 Plätzen, das als Wettkampfstätte Olympia für Leichtathletik und Rugby vorgesehen ist, das Olympische Wassersportzentrum als Spielstätte für Schwimmen und Synchronschwimmen mit 18.000 Plätzen sowie das Nationale Reitzentrum mit 14.000 Plätzen, das als Spielstätte Olympia für Wettbewerbe im Spring- und Dressurreiten auserkoren wurde. Als nicht minder eindrucksvolle Wettkampfstätten Olympia erwarten der Deodoro Park des Modernen Fünfkampfs mit 15.000 Plätzen, das als Spielstätte Olympia für Marathon und Bogenschießen vorgesehene Sambodromo und das als Wettkampfstätte Olympia für Beachvolleyball eingeplante Copacabana-Stadion mit 12.000 Plätzen auf ein begeisterungsfähiges Publikum aus aller Welt.
Nicht nur Sportfans, sondern auch Liebhaber Brasiliens werden also an gleich vier Orten Gelegenheit haben, olympischen Geist zu spüren. Freue dich auf Sport satt und Rio total und lass dich mit ABSOLUT Sport vom Geist der Spiele verzaubern.
Der Stadtteil Barra di Tijuca im Westen Rios ist unter anderem als Wettkampfstätte Olympia für Wettbewerbe in den Sportarten Boxen, Schwimmen, Basketball und Handball vorgesehen. In gleich neun einzelnen Wettkampfstätten Olympia finden besonders publikumsträchtige Wettbewerbe neben dem Olympischen Dorf statt. Neben dem Riocentro als Wettkampfstätte Olympia für Boxen, Tischtennis, Badminton und Gewichtheben lädt das Olympische Trainingszentrum für Basketball, Judo, Taekwando, Ringen und Handball ein.
Als Spielstätte Olympia für Hockey dient das Olympische Hockeyzentrum. Tennis wird im Olympischen Tenniszentrum gespielt, das als Spielstätte Olympia ebenso faszinieren wird wie das Olympische Velodrom Rio als Wettkampfstätte Olympia für den Bahnradsport. 6500 Zuschauer können die Wettbewerbe im Wasserball, Kunst- und Turmspringen im Praque Aquático Maria Lenk live verfolgen. Schwimmen und Synchronschwimmen soll zu den Spielen im Wassersportzentrum verfolgt werden können. Eine perfekte Spielstätte Olympia für Kunstturnen, Rhythmische Sportgymnastik und Trampolinturnen wurde in der HSBC Arena gefunden. Last but not least empfängt Barra da Tijuca mit dem Olympischen Golfplatz erstmals wieder den Golfsport zu Olympischen Spielen.
Im Nord-Westen Rios im Stadtteil Deodoro können Interessierte von Spring- und Dressurreiten, Fechten und Modernen Fünfkampf die Medaillenjagd verfolgen.
Im vor allem durch das gleichnamige Fußballstadion bekannten Stadtteil Maracanã liegen die Wettkampfstätten für die Entscheidungen in den Disziplinen Marathon, Leichtathletik, Bogenschießen, Rugby und Volleyball. Zuschauer dürfen sich auf Hochleistungssport in folgenden Wettkampfstätten freuen:
Auch ohne Olympische Spiele eine Reise wert: der weltweit bekannte Stadtteil Copacabana der Ruderern, Beachvolleyballern, Freiwasserschwimmern und Straßenradfahrern als Wettkampfstätte Olympia dienen soll. Hier sind folgende Spielstätten lokalisiert:
Die Vorrundenspiele des olympischen Fußballturniers werden an Spielstätten ausgetragen, die jedem Fußballfan noch von der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 bekannt sind. Bis auf die Spiele im Maracanã-Stadion findet die Qualifikationsrunde nicht direkt in Rio statt. Bereits bestehende Stadien in fünf brasilianischen Städten werden als Wettkampfstätten Olympia die Fans aus aller Welt durch ihre unvergleichliche Atmosphäre begeistern. Die WM-bewährten Fußballstadien in São Paulo, Belo Horizonte, Brasilia und Salvador da Bahia geben hervorragende, moderne Spielstätten Olympia mit hoher Zuschauerkapazität ab. Im Einzelnen sind dies:
Im Folgenden findest du einen Überblick über die einzelnen Spielstätten Olympia mit den jeweils dort ausgetragenen Sportarten: