10. Juni 2023, 21.00 Uhr. Um die 200 Millionen Fernsehzuschauer werden jeden Pass, jeden Freistoß und jeden Torschuss des Champions League Finales 2023 mitverfolgen. Doch Freude und Enttäuschung beim Finale im Stadion zu spüren und Fußball-Geschichte live zu erleben ist etwas Unvergessliches. Schon bevor die offizielle Bewerbungsphase über die Seite der UEFA begonnen hat, sind Champions League Final Tickets für Paris heiß begehrt. Karten sind wie jedes Jahr nur schwer zu erhalten. Wer kein Glück bei der Auslosung hatte, aber trotzdem live dabei sein will, ist bei ABSOLUT Sport genau richtig.
Adrenalin pur, Fußball satt: Das Champions League Finale 2023 bietet unter Garantie eine Menge spannender und emotionaler Momente. Sei live dabei wenn sich die Fußballgiganten Europas zum Showdown in Istanbul gegenüber stehen und sei Teil der Sportgeschichte!
Nirgendwo auf der Welt ist es so wie in Istanbul. Verteilt über zwei Kontinente ist Istanbul eine Stadt der Schichten und Kontraste.
Mit historischen Sehenswürdigkeiten wie der Hagia Sophia und dem Topkapi-Palast, die sich mit lebhaften Bars und lebhaften Cafés kreuzen. Mit Moscheen aus der osmanischen Zeit, die nur einen kurzen Spaziergang von Museen und Galerien für zeitgenössische Kunst entfernt sind und traditionellen Teppichgeschäften um die Ecke von trendigen Boutiquen, ist Istanbul eine Stadt in der alt und neu koexistieren. Die Stadt hört nie auf sich zu bewegen.
Verwechseln Sie das Wasser das die Stadt halbiert nicht mit einem Fluss. Die Bosporus-Straße verbindet das Marmarameer (und damit das Mittelmeer) mit dem Schwarzen Meer und ist daher eine wichtige globale Schifffahrtsroute. Es ist nicht ungewöhnlich, riesige Containerschiffe an Pendlerfähren vorbeifahren zu sehen.
Istanbul ist die Kulturhauptstadt des Landes, mit einer Fülle unabhängiger Galerien und erfinderischen Restaurants sowie seinem Transitknotenpunkt mit Flügen in die ganze Türkei und in die ganze Welt.
Jedes Viertel hat seine eigene Identität und Atmosphäre. Man kann Wochen in Istanbul verbringen, ohne jemals alles gesehen zu haben. Genau das ist es, was diese Stadt so faszinierend macht und einen immer wieder einlädt, Istanbul aufs Neue zu besuchen.
Bestellen Sie also eine Tasse türkischen Kaffee und ein Stück Pistazien-Baklava und machen Sie sich bereit, in diese faszinierende Metropole einzutauchen.
Das Atatürk Olympiastadion hat eine Zuschauerkapazität von ca. 76.000. Es wurde von den Architekten Michel Macary und Aymeric Zubléena konstruiert. Das Stadion kostete 135 Millionen Euro und wurde im Jahr 2002 fertiggestellt.
Heute wird das Stadion durch die türkische Fußballnationalmannschaft und den Verein Istanbul BB genutzt und liegt in der türkischen Hauptstadt Istanbul.
Das Dach des Stadions deckt 70 Prozent der Zuschauerplätze ab, jedoch ist in der Türkei eher weniger mit Regen zu rechnen. Das Dach ist auch durch seine markante halbmondähnliche Form ein Merkmal des Stadions.
Das Atatürk Stadion hat eine 105 x 68 m grosse Spielfläche aus Naturrasen. Das letzte Mal wurde das Stadion im Jahr 2005 renoviert.
Das Atatürk-Olympiastadion wurde vom europäischen Fußballverband UEFA im Jahr 2004 in die Stadionkategorie 4 eingestuft.
Der Fußballverein Galatasaray Istanbul trug in der Saison 2003 bis 2004 vereinzelt seine Heimspiele wegen Umbauarbeiten des eigenen Ali Sami Yen Stadyumu darin aus. Am 25. Mai 2005 wurde hier das Endspiel der UEFA Champions League 2004/05 zwischen dem AC Mailand und dem FC Liverpool ausgetragen.
2020 sollte das Stadion zum zweiten Mal der Schauplatz des Endspiels der UEFA Champions League sein. Wegen der COVID-19-Pandemie wurde das Finale im Rahmen eines Finalturniers nach Lissabon verlegt. Das Istanbuler Stadion sollte dafür Austragungsort des Endspiels der UEFA Champions League 2020/21 werden. Gut zwei Wochen vor dem Endspiel wurde die Partie nach Porto ins Estádio do Dragão verlegt.
Stattdessen wird nun das Finale der Saison 2022/23 im Istanbuler Stadion ausgetragen.
Beim Finale der Champions League beträgt die Kapazität im Atatürk-Olympiastadion rund 75.145 Plätze.
Nur 4000 Karten gehen an neutrale Fans. Der Rest geht an die beteiligten Klubs und an nationale Fußball-Verbände, lokale Organisatoren und Sponsoren der UEFA.
Der größte Teil der Eintrittskarten geht an die beteiligten Klubs - je 22.000 pro Verein. Diese Kontingente können die Vereine nach eigenem Interesse veräußern - in der Regel an Dauerkarteninhaber und Clubmitglieder. Insgesamt 23.000 Karten gehen an nationale Fußball-Verbände, die lokalen Organisatoren und Sponsoren der UEFA.
Wer Tickets für das Champions League Finale 2023 in Istanbul kaufen will, muss sich über die Webseite der UEFA um Tickets bewerben. Da wie jedes Jahr damit gerechnet werden muss, dass die Ticket Nachfrage weitaus größer sein wird als die Verfügbarkeit an Finalkarten entscheidet das Los über die Zuteilung der CL Final Tickets.
Beim Champions League Finale gibt es, anders als bei Ligaspielen, nur drei Ticketkategorien.
Zusätzlich zu den "normalen" Tickets der Kategorie 1- 3 gibt es noch verschiedene Hospitality bzw. VIP Tickets.
Nein, man kann Tickets nur in einer Kategorie bestellen. Man kann jedoch angeben, dass man auch mit einer anderen Kategorie einverstanden ist.
Jede Person kann max. zwei Final-Tickets bestellen.
Gruppenbuchungen für das CL Finale in Istanbul sind ausschließlich im Bereich der Hospitality Tickets möglich.
Nein, unabhängig vom Alter benötigt jedes Kind eine gültige Eintrittskarte für das Champions League Finale.
Tickets für das Champions League Finale können nur mit Kreditkarte bezahlt werden.
Innerhalb von 14 Tagen nach Zuteilung der Champions League Finale Tickets wird die Kreditkarte automatisch belastet. Sollte die Kreditkarte zum Abbuchungszeitpunkt nicht über die nötige Deckung verfügen, wird der Ticketantrag automatisch storniert.
Sehr gering. Die Anzahl der Ticketbestellungen übersteigt jedes Jahr die verfügbaren Tickets um ein Vielfaches.
Ja, innerhalb des Verkaufszeitraums kann die Bewerbung storniert werden. Nach Abschluss der Verkaufsphase ist eine Stornierung nicht mehr möglich.
Nein, das macht keinen Unterschied. Jede gültige, fristgerecht eingereichte Bewerbung hat die gleichen Erfolgschancen. Nach Abschluss der Verkaufsphase werden die Tickets im Rahmen einer Verlosung verteilt, bei der sämtliche eingegangenen Bewerbungen berücksichtigt werden – unabhängig vom Zeitpunkt der Einreichung.
Weder die UEFA noch der spanische Fußball-Verband stellen – unabhängig von den Gründen des Verlusts –Ersatz-Tickets aus. Für die ordnungsgemäße Zustellung durch den jeweiligen Kurier-Service wird keine Verantwortung übernommen.
Die UEFA Champions League gehört zu den größten und wichtigsten europäischen Sportevents. Gekrönt wird jede über knapp ein dreiviertel Jahr laufende Saison vom Champions League Finale - DAS Highlight des Wettbewerbs überhaupt. Die gesamte Fußballwelt und alle namhaften Medien blicken mit großem Interesse auf dieses Mega-Ereignis. Unter den Top-Teams der nationalen europäischen Ligen wird dann der König der Königsklasse erspielt, eine Fußball-Mannschaft die nicht nur die beste Europas ist, sondern auch einer der – wenn nicht sogar die beste der Welt. Für Fans und Zuschauer besonders reizvoll: Die Clubs, die ein Champions Finale erreichen, haben die weltbesten Spieler in ihren Reihen. Ein Garant für den Auflauf zweier Starensembles, von denen eines als Gewinner und eines als Verlierer den Platz verlässt. Die Hymne im Champions League Finale ertönt – das ist der Auftakt zu einem Gänsehaut-Match, dessen Sieger Fußball-Geschichte schreibt.
Adrenalin pur, Fußball satt: Wer holt sich Europas Krone? Sei live dabei wenn sich die Fußballgiganten Europas zum Showdown gegenüber stehen und am 10. Juni 2023 in Istanbul Sportgeschichte geschrieben wird.