Seit 1990 ist Interlagos wieder ein wichtiger Bestandteil des Formel-1-Kalenders. Wörtlich übersetzt bedeutet das brasilianische Interlagos „zwischen den Seen“.
Dieser Kurs Autódromo José Carlos Pace fordert den Formel 1 Piloten alles ab, die hohen Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit erfordern beste Kondition und körperlich absolut fit zu sein. Aber ganz besondere die zahlreichen Unebenheiten im Belag der Strecke machen selbst dem durchtrainiertesten Nacken zu schaffen.
Der Formel 1 Kurs liegt auf einem Sumpfgebiet und sorgt durch seine unebenen Untergrund noch immer für zahlreiche Bodenwellen, die sich auch durch die jährlichen Neu-Asphaltierungen der Stadt Sao Paulo kaum beheben lassen.
Bis in die Achtzigerjahre wurde der Grand Prix von Brasilien noch auf einer fast 8 Kilometer langen Streckenvariante ausgetragen, die seitdem auf 4,309 Kilometer gekürzt wurde aber noch heute gegen den Uhrzeigersinn gefahren wird. Spätestens nach dem unvergesslichen Grand-Prix-Finale 2008 ist Sao Paulo in der Geschichte der Formel 1 fest verankert. Damals war Formel 1 Rennsieger Felipe Massa nach seiner Zieldurchfahrt für 20 Sekunden Weltmeister, ehe Lewis Hamilton in der letzten Kurve doch noch einen Konkurrenten überholte und sich damit den Titel als Formel 1 Weltmeister sicherte.
Rund 80 Kilometer vom Atlantischen Ozean entfernt, im Südosten Brasiliens, liegt Sao Paulo. Das siebt größte Ballungsgebiet der Erde sowie die größte Stadt der südlichen Welthalbkugel. Als Finanz- und Kulturzentrum gilt Sao Paulo als wichtigste Stadt, was Industrie, Handel und Wirtschaft in ganz Brasilien betritt. Als Merkmal für Sao Paulo gilt dessen Multikulturalität. Geprägt von einer langen Geschichte siedelten sich in Sao Paulo Einwanderern aus der ganzen Welt an vor allem Portugiesen, Italiener, Japaner aber auch viele Deutsche.
Die Kathedrale von Sao Paulo ist atemberaubend und wird oftmals als viertgrößte Kathedrale der Welt bezeichnet. Wer einmal in Sao Paulo ist, sollte sich ein Blick ins Theatro Municipal nicht entgehen lassen. Dieses zählt als Wahrzeichen der Stadt und ist an den Stil der italienischen Oper angelehnt. Vila Olìmpia ist eines der vornehmeren Stadtviertel von Sao Paulo, jedoch zählt dieses Viertel nicht nur als teures Wohnviertel sondern ist eine Anlaufstelle für alle die sich gerne ins Nachtleben stürzen oder einfach den Tag in einer Bar gemütlich ausklingen lassen wollen. Vila Olìmpia ist bekannt für viele Bars, Tanzlokale und Chopperias.
Weitere besondere Highlights, die man während einem Rennwochenende in Sao Paulo nicht verpassen sollte sind folgende:
- Theatro Municipal
- Kunstmuseum Sao Paulo
- Jesusstatue auf dem
Zuckerhut Rio de Janeiros
- Catedral da Sè
- Stadtteil Liberdade „Japantown“
- Vila Olìmpia
- Museum Paulista
Land: Brasilien
Stadt: Sao Paulo
Name des Kurses: Autódromo José Carlos Pace/Interlagos
Termin: 07.11.2021
Streckenlänge: 4,309 km
Runden: 71
Kurven: 15
Top Speed: 314 km/h