Dynamischer Sport mit vielen Toren, Spannung und die Entscheidung über Sieg oder Niederlage in der letzten Sekunde – im Handball ist alles möglich. Deshalb ermöglichen wir euch eine Handball Reise, um die besten Teams der Welt live zu erleben. So könnt ihr euer Team anfeuern und womöglich den entscheidenden Unterschied über Sieg oder Niederlage ausmachen.
Die 29. Handball-Weltmeisterschaft 2025 wird zum dritten Mal in der Geschichte in mehr als einem Land ausgetragen. Das Komitee hat am 28. Februar 2020 bekanntgegeben, dass das Turnier um die Weltmeisterschaft in den drei Ländern Kroatien, Dänemark und Norwegen ausgetragen werden. Somit versucht der amtierende Weltmeister von 2023 Dänemark als Gastgeber den Titel zu verteidigen.
Im Januar 2025 treten insgesamt 32 Teams in der Vorrunde gegeneinander an und kämpfen um den Titel des Weltmeisters 2025. Neben den automatisch qualifizierten Gastgeber-Teams, steht außerdem die USA als Teilnehmerland fest, das sich bereits über die Wildcard qualifizieren konnte. Die Mannschaften dürfen erneut 20 statt 18 Spieler für die WM nominieren. Die Entscheidung, größere Kader zu erlauben, wurde zum Wohle und zur Entlastung der Sportler getroffen.
Bei der 29. Handball-WM erwarten euch fesselnde Spiele, pure Emotionen und die besten Teams der Welt. Lasst euch dieses spannende Event nicht entgehen und meldet euch jetzt für den Newsletter mit Informationen zur WM 2025 an. Sobald es Reisepakete von uns gibt, seid ihr die Ersten, die davon wissen.
Nach derzeitigem Stand wird es insgesamt 11 Austragungsorte geben. Diese sind aufgeteilt auf die Länder Dänemark (2), Kroatien (5) und Norwegen (4).
Infos zu den Austragungsorten findest du hier:
Kopenhagen ist die Hauptstadt Dänemarks, mit ca. 644.000 Einwohnern, stetig wachsend. Das beliebteste Fortbewegungsmittel der Dänen, so auch in Kopenhagen, ist das Fahrrad. Die Hauptstadt belegt im Economist-Ranking von 2022 den 2. Rang der lebenswertesten Städte der Welt.
Stadion: Royal Arena in Kopenhagen
Kapazität: 12.500 Plätze
Mitten im Herzen des Jütlands von Dänemark liegt die idyllische Stadt Herning. Die Mittelstadt zählt eine Einwohnerzahl von rund 50.565 Menschen.
Stadion: Jyske Bank Boxen in Herning
Kapazität: 15.000 Plätze
Oslo ist die Hauptstadt des Königreichs Norwegen und hat rund 635.000 Einwohner - Im gesamten Ballungsraum Oslo leben sogar rund 1,9 Millionen Menschen, fast ein Drittel aller Norweger. Die vielfältige Metropole ist umgeben von Fjorden sowie Bergen und ist ein beliebtes Reiseziel für viele Naturliebhaber.
Stadion: Telenor Arena
Kapazitäten: 15.000 Plätze
Drammen ist, wie es in Norwegen häufig ist, Stadt und Kommune gleichzeitig. Sie liegt unweit entfernt von der südwestlich gelegenen Hauptstadt Oslo. Die Stadt durchlief einen rapiden Wandel von grauer Industriestadt zur heutigen modernen Stadt. Dafür bekam Sie viele Auszeichnungen sowie Preise für die einzigartige Stadtentwicklung verliehen.
Stadion: Neubau
Kapazitäten: 12.000 Plätze
Trondheim ist die drittgrößte Kommune, mit rund 211.000 Einwohner, in Norwegen und gilt als Technologiehauptstadt des Landes. Sie liegt unmittelbar am Trondheimer Fjord, sowie an der Mündung des Flusses Nidelv, zentral des Landes.
Stadion: Trondheim Spektrum
Kapazitäten: 8.960 Plätze
Stavanger Zusammengesetzt von Festland und vielen umliegenden Inseln, bildet sich die Kommune Stavanger, mit 144.699 Einwohner. Umgeben ist Stravanger mit vielen Bergen, beeindruckenden weißen Stränden und Fjorden. Der Lysefjord ist ein Muss für alle Besucher.
Stadion: Stavanger Idrettshall
Kapazitäten: 8.000 Plätze
Zagreb ist nicht nur die Hauptstadt von Kroatien, sondern mit über 806.000 Einwohnern auch die bevölkerungsreichte Stadt des Landes. Zagreb liegt im Landesinneren und beeindruckt durch abwechslungsreiche, kulturelle Architekturstile.
Stadion: Arena Zagreb
Kapazitäten: 15.200 Plätze
Mit rund 47.000 Einwohnern liegt die Stadt Varaždin am Fluss Drava. Zehn Jahre lang, von 1756 bis 1776, war Varaždin die Hauptstadt Kroatiens. Bereits zweimal war die Stadt Austragungsort der Handball-Weltmeisterschaft. Zuletzt 2014 der Frauen und zuvor 2009 der Männer.
Stadion: Varaždin Arena
Kapazitäten: 5.200 Plätze
Die zweitgrößte Stadt Kroatiens liegt an der kroatischen Adriaküste, in der Region Dalmatien. Die Hafenstadt beeindruckt mit ihrem historischen Stadtkern, der bereits 1979 zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt wurde.
Stadion: Spaladium Arena
Kapazitäten: 11.000 Plätze
Im Süden Kroatiens liegt, die mit mittelalterlichem Charme glänzende Stadt, Dubrovnik. Die an der Adria liegende Stadt weist unzählige, traumhafte Strände auf und bietet eine große Auswahl an Restaurants sowie Tavernen. Fernab von Autoabgasen und -lärm kannst du die Altstadt Dubrovniks erkunden, denn hier gilt autofreie Zone.
Stadion: Neubau
Kapazitäten: ca. 5.000 Plätze
Die kleine Stadt Poreč befindet sich auf der Halbinsel Istrien, im Norden von Kroatien. Das urbane Zentrum der Stadt, welches eindeutig von der Zeit der Römer geprägt ist, lädt zu bummeln ein und bietet viele Sehenswürdigkeiten, wie beispielsweise das UNESCO Welterbe die Euphrasius-Basilika. Gleichzeitig laden die Strände zum Entspannen ein oder bieten eine Vielzahl von Angeboten an diversen Wassersportarten auf.
Stadion: Športska dvorana Žatika
Kapazitäten: 3.700 Plätze