Die 4,3 km lange Rennstrecke Circuit Zandvoort ist bekannt für die einzigartige Lage inmitten der Nordseedünen von Zandvoort, nicht weit vom Strand entfernt. Schon damals von 1952 bis 1985, gehörte die Rennstrecke in den Niederlanden zum festen Bestandteil des Formel-1-Kalenders. Beim letzten Rennen 1985 feierte Niki Lauda auf der Strecke seinen 25. und letzten Sieg in der Formel-1-Geschichte. Nach drei tragischen und tödlichen Unfällen (1970, 1973 und 1980) auf der Rennstrecke, galt die Anlage schließlich als zu unsicher und nicht mehr Formel 1 tauglich. Das Streckendesign wurde in den folgenden Jahren mehrmals überarbeitet und geändert. Die Idee einer Rückkehr in die Formel 1 weckte der Sohn von Ex-Formel-1-Fahrer Jos Verstappen. Dank Max Verstappen kehrte die Begeisterung am Motorsport und die Liebe zur Formel 1 in den Niederlanden zurück. Damit war er der Auslöser für die anschließende Planung eines Comebacks der Rennstrecke. Nach umfassenden Bauarbeiten und Modernisierungen wird nach über 35 Jahren wieder einen Formel-1-Wochenende in Zandvoort stattfinden. Ähnlichkeiten zu dem damaligen Kurs hat die heutige Anlage kaum noch. Die Rennstrecke besitzt 14 scharfe Kurven und anspruchsvolle Höhenunterschiede von bis zu 15 Metern. Die Tarzan-Kurve ist eine 180-Grad-Kurve und die berühmteste Kurve der Rennstrecke.
Wer Zandvoort kennt, denkt an lange Sandstrände, wunderschöne Dünen, malerische Gassen und natürlich an den Circuit Park Zandvoort. Die reizende Stadt zählt zu den beliebtesten Badeorten in den Niederlande und verspricht damit herrliche Beachclubs, zahlreiche Entspannungsmöglichkeiten, viele Sportangebote und ein lebendiges Treiben am Meer. Die Stadt liegt nur eine halbe Autostunde von Amsterdam entfernt und ist umgeben von zwei Dünengebieten, mit vielfältiger Fauna und Flora. Nördlich von Zandvoort liegt der Nationalpark Zuid-Kennemerland, der zu einem der landschaftlich schönsten Gebiete in den Niederlande gehört. Im Süden von Zandvoort befindet sich das schöne Wandergebiet der Amsterdamse Waterleidingduinen oder auch Amsterdamer Wasserleitungsdünen genannt. Der niederländische Küstenort bietet neben herrlicher Natur in der Umgebung und vielen niedlichen Geschäften zum Einkaufen, auch hervorragende Möglichkeiten typische holländische Spezialitäten zu genießen. Zandvoorts malerische Gassen laden zum Bummeln ein und sind ideal um in gemütlicher Atmosphäre zu shoppen und durch die verschiedensten Läden zu spazieren.
Land: Niederlande
Stadt: Zandvoort
Name des Kurses: Circuit Park Zandvoort
Termin: 27.08.2023
Streckenlänge: 4,3 km
Kurven: 14
Top Speed: 193 km/h
Streckenrekord: 1:16,538 min.
Alain Prost, Mclaren-TAG, 1985