17./18. Juni 2023. LANXESS Arena. Köln. It´s time for Final4 Köln. Bereits zum zwölften Mal trifft sich Europas Handball-Elite in der Domstadt Köln. Erneut locken die EHF Final Four Fans aus aller Welt zu einem einzigartigen Handball-Fest. Die EHF Final Four – das sind zwei Tage im Zeichen von Top-Handball und faszinierendem Entertainment. Im Rahmen dieses Spektakels ermitteln die vier besten Teams Europas den Sieger der EHF Champions League unter sich. Wahre Handball-Fans lassen sich diesen Top-Event nicht entgehen – und mit Reisepakten inklusive Tickets von ABSOLUT Sport hast du den besten Blick auf einzigartige Matches.
Jedes Jahr aufs neue wird der Sieger der TruckScout24 EHF Champions League ermittelt. Das ultimative Highlight des europäischen Klubhandballs. 2010 eingeführt, locken die EHF Final Four regelmäßig rund 20.000 begeisterte Fans nach Köln. Das fachkundige internationale Publikum erlebt eine hochkarätige Sportveranstaltung. Das Format, vereint Hallenhandball der Weltklasse, ein hochwertiges Rahmenprogramm und die Final4 Köln typische, fanfreundliche Nähe zum Spielgeschehen.
Seit 1970 wird der Wettbewerb bei den Männern jährlich ausgetragen – bis einschließlich 1993 als Europapokal der Landesmeister. Bis zum Beginn der 1980-er Jahre dominierten vorrangig deutsche Mannschaften den Pokalwettbewerb. Zum erfolgsreichsten Verein wurde der Vfl Gummersbach, der sich fünf Titelgewinne erkämpfte. Ab Mitte der 1980-er Jahre dominierten osteuropäische Teams den Wettbewerb, der 1994 vom Europapokal der Landesmeister in EHF Champions League umbenannt wurde. Seitdem haben spanische Teams die Vormachtstellung übernommen, die von 1994 bis 2001 in allen acht Europapokal-Wettbewerben triumphierten. Allein der FC Barcelona erspielte sich die Trophäe von 1996 bis 2000 fünfmal in Folge. Die Rekord-Einzelspieler sind Andrei Xepkin, David Barrufet und Xavier O´Callaghan, die jeweils sieben Mal den Sieg im Europapokal der Landesmeister bzw. der Champions League erringen konnten.
In der EHF-Champions-League wird eine Qualifikation, eine Gruppenphase sowie ein Achtel- und ein Viertelfinale gespielt, bevor es bei den EHF Final Four zum „Showdown“ kommt. Der Spielmodus hat sich dabei in den vergangenen Jahren mehrfach verändert. Seit der Saison 2009/10 wird die Qualifikation im Rahmen mehrerer Turniere ausgetragen, bei denen drei Gruppen à vier Teams spielen, zudem gibt es eine Wildcard Gruppe. Die Anzahl der Teilnehmer, die eine Nation in der EHF Champions League stellen darf, ergibt sich aus der EHF-Rangliste: Je besser die Nation platziert ist, desto mehr Mannschaften sind für die Champions League startberechtigt.
Pro Gruppe qualifizierte sich das beste Team. Die neun ausscheidenden Teams ziehen in den EHF Europa Pokal ein. Seit 2020 gibt es nur noch zwei Gruppen und es nehmen nicht mehr 28, sondern 16 Teams am Turnier teil. Somit spielen zwei Gruppen mit je acht Mannschaften in den Gruppen A und B um Punkte. Die ersten beiden Mannschaften jeder Gruppe ziehen automatisch in das Viertelfinale ein, das ebenfalls im K.O.-System mit Hin- und Rückspiel ausgetragen wird. Für die beiden schlechtesten Teams der Vorrunden-Gruppe ist der Wettbewerb vorbei. Die vier weiteren Viertelfinalteilnehmer entscheiden sich aus Überkreuzspielen der Teams auf den Plätzen 3 bis 6. Die Gewinner jeder Partie ziehen in das Halbfinale ein.
Wenn nach Abschluss der Gruppenspiele in der Vor- oder Hauptrunde zwei oder mehrere Teams punktgleich sind, werden die endgültigen Platzierungen nach einer bestimmten Reihenfolge bestimmt. Führt der direkte Vergleich der punktgleichen Mannschaften (Punkte - Tordifferenz – direkter Vergleich der geworfenen Tore) zu keiner Entscheidung, wird die Tordifferenz aller Spiele gegen die Gruppengegner und dann die Anzahl der geworfenen Tore in den Gruppenspielen hinzugezogen. In der Hauptrunde kann die Platzierung in der Vorrunde oder die Anzahl der Punkte, die in der Vorrunde erreicht wurden, entscheiden.
Das Halbfinale und das Finale werden bei den EHF Final Four gespielt. Das Halbfinale wird dabei im K.O.-System gespielt. Die Verlierer bestreiten das Spiel um den dritten Platz. Sowohl das Finale und das Spiel um Platz 3 werden im einfachen Modus ausgespielt. Das EHF Final Four wird jedes Jahr neu ausgeschrieben, somit haben verschiedene Hallenanbieter die Möglichkeit, das Event in ihre Arena zu holen. Seit 2009/10 ist die Kölner Lanxess Arena die Spielstätte. Durch vertragliche Vereinbarungen wird die Arena auch noch bis mindestens 2024 Spielstätte des wichtigsten europäischen Klubwettbewerbs bleiben.
Jeder Fan, der das Handball-Herz am rechten Fleck trägt, muss einfach dabei sein, wenn in den Final4 Köln der diesjährige Sieger der EHF Champions League erkoren wird. Freu dich auf die VELUX EHF FINAL4 mit ihrer unvergleichlichen Atmosphäre. Lass dich von der Stimmung mitreißen. Verfolge die Final4 Köln live von einem der begehrten Tribünenplätze und gehöre zu den Privilegierten, die das VELUX EHF FINAL4 live erleben dürfen. Mit Reisepakten inklusive Tickets von ABSOLUT Sport erlebst du das Highlight so nahe wie nie. Zögere darum nicht dir dein Paket für die Final4 Köln rechtzeitig zu sichern. Feier und jubel mit wenn bei den VELUX EHF FINAL4 Handballkrone erkämpft wird!
Bei Facebook teilen