In den vergangenen Jahren wurde der große Preis Amerikas schon unter den verschiedensten Bezeichnungen auf US-amerikanischen Boden ausgetragen. Bekannt war der Formel 1 Grand Prix schon unter folgenden Namen: Großer Preis der USA Ost, Großer Preis der USA West, Großer Preis von Las Vegas und Indianapolis 500. Er wurde auf bereits acht verschiedenen Rennstrecken in den USA verteilt ausgetragen. Seit 2012 findet der große Preis von Amerika auf dem Circuit of the Americas in Austin statt.
Entworfen wurde der Circuit of the Americas vom deutschen Architekten Hermann Tilke. 20 Kurven, Höhenunterschiede von 40 Metern, High-Speed gegen den Uhrzeigersinn und eine Bergaufpassage direkt nach der Start-Ziel-Gerade auf dem Weg zur ersten Kurve.
Diese Haarnadelkurve ist besonders bei den Zuschauern vor Ort sehr beliebt, obwohl es dort nur Stehplätze gibt.
Bereits beim Anflug auf Austin City lässt sich bereits das Wahrzeichen der Strecke erkennen. Der bekannte Aussichtsturm, von dem sich die gesamte Formel 1 Strecke des Circuit of the Americas wunderbar überblicken lässt.
Ähnlich wie Silverstone oder Hockenheim, aber doch ganz anders lockt der Circuit of the Americas das Publikum auf die Tribünen.
Austin ist die Hauptstadt von Texas und mit über 750.000 Einwohnern, die viertgrößte des Staates. Austin liegt am Colorado River und ist keine „typisch“ amerikanische Stadt. Dieses betonen sie sehr gerne. Man kann überall den Stadtslogan „Keep Austin Weird“ lesen. Frei übersetzt bedeutet das, dass Austin auf erfrischende Weise anders ist als der Rest von Texas.
Mit der Texas Universität ist das Durchschnittsalter der Bevölkerung verhältnismäßig jung, was Austin zu einer jungen, dynamischen Stadt macht.
Generell präsentiert sich die Stadt sehr ausgelassen und vielfältig. Geprägt wird dieses Bild durch die unzählige Dichte an Kunst und Musik. Austin nennt sich auch stolz “Live Music Capital of the World”. Live Bands vor dem Supermarkt, vorm Rathaus, in Cafés und in Boutiquen. Schauplatz und Zentrum für jegliche Art von Musik und das an jedem Abend, aber auch geprägt durch eine hohe Anzahl an Kunstgalerien, Clubs, Restaurants und Bars.
Ein atemberaubendes Naturschauspiel bieten vor allem die Sommermonate in Austin. In der Nähe der Congress Bridge leben die meisten Fledermäuse, die je in den USA in einer Stadt gezählt wurden. 1,5 Millionen von ihnen haben sich hier angesiedelt. In den Abend- und Nachtstunden können sie für ein echtes Spektakel sorgen. Aber auch ein Ausflug zu einer der zahlreichen Seen, wie beispielsweise der Lady Bird Lake, der Austin Lake und auch der Barton Springs Pool, welcher von unterirdischen Quellen gespeist wird, laden zum Baden und Entspannen ein.
Land: USA, Texas
Stadt: Austin
Name des Kurses: Circuit of the Americas
Termin: 19.10.2025
Streckenlänge: 5,516 km
Runden: 56
Kurven: 20
Top Speed: 320 km/h