Die 15. Handball-Europameisterschaft 2022 wird erstmals in Ungarn und der Slowakei ausgetragen. Vom 14. bis zum 30. Januar werden 24 Mannschaften ihr Können unter Beweis stellen. Packende Spiele, Emotionen und die besten Teams der Welt.
Lasst euch dieses große Fest nicht entgehen und meldet euch jetzt für den Newsletter für die EM 2022 an. Sobald es Reisepakete von uns gibt, seid ihr die ersten die davon wissen.
Den genauen Spielplan könnt ihr hier einsehen, sobald alle Teams feststehen. Ungarn und die Slowakei sind als Ausrichter bereits für die WM qualifiziert. Alle weiteren Mannschaften werden sich nach der EM-Qualifikationsphase herausstellen.
Nach derzeitigem Stand wird es sechs Austragungsorte geben. Davon liegen vier in Ungarn und zwei in der Slowakei. Geplant ist es, dass die Hauptrunden in Budapest und Bratislava stattfinden.
Alles zu den weiteren Austragungsorten findest du hier.
Die Hauptstadt Ungarns ist mit über 1,7 Millionen Einwohnern die neuntgrößte Stadt der Europäischen Union. Kulturell hat Ungarn so Einiges zu bieten. Neben historischen Großbauten, wie zum Beispiel dem Parlamentsgebäude, könnt ihr auch einige Museen und Theater besuchen.
Die 2003 eröffnete Papp László Budapest Sportaréna ist die größte Veranstaltungshalle des Landes und bietet etwa 15 Tausend Besuchern Platz. Der Namensgeber der Arena ist der ungarische Boxer und dreifacher Box-Olympiasieger László Papp.
Veszprém liegt in der Nähe des berühmten Plattensees, was die Stadt zu einem beliebten Reiseziel macht. Als eine der ältesten ungarischen Städte bietet sie mit ihren über 60 tausend Einwohnern heute noch beeindruckende Bauwerke.
Die so genannte „Stadt des Sonnenscheins“ an der Südgrenze Ungarns liegt rund 170 km von der Hauptstadt entfernt und zählt als sonnenreichste Stadt Ungarns. Sie bietet ihren etwa 160 tausend Einwohnern über 2000 Sonnenstunden pro Jahr.
Debrecen – die zweitgrößte Stadt Ungarns. Sie bietet eine sehr gute Mischung an Erholung, Kultur und Vergnügen. Die rund 205.000 Einwohner sind umgeben von idyllischen Dörfern im Nordosten Ungarns.
Die Főnix Hall ist nach der Symbolfigur Debrecens, dem Phönix, benannt und zählt nach der Papp László Budapest Sportaréna in Budapest als zweitgrößte Arena Ungarns.
Als Hauptstadt der Slowakei mit rund 450 tausend Einwohnern ist Bratislava die größte Stadt des Landes. Sie befindet sich beim Dreiländereck Slowakei-Österreich-Ungarn. Sehenswürdigkeiten wie die Burg Bratislava oder der Martinsdom prägen die Stadt. Umgeben von zahlreichen Weingütern sowie den Kleinen Karpaten bietet sie zahlreiche Wander- und Fahrradwege durchs Grüne.
Nahe der Grenze zu Ungarn liegt die Stadt Košice. Dort leben etwa 250 tausend Einwohner, die sich auf eine Fläche von ca. 240 Quadratkilometern verteilen. Hier findet man die größte Kirche und das größte denkmalgeschützte Stadtgebiet der Slowakei.