Die 85. Eishockey-Weltmeisterschaft wird vom 07. - 23. Mai 2021 in Minsk, der Hauptstadt von Weißrussland sowie in der lettischen Hauptstadt Riga stattfinden. Damit wurde die Eishockey-WM zum erstem Mal an ein Land innerhalb und ein Land außerhalb der EU vergeben. Insgesamt werden 16 Mannschaften am Wettbewerb teilnehmen. Da die Eishockey-WM 2020 abgesagt wurde, treten 2021 die gleichen Teams an. Somit werden die besten 14 Mannschaften der Weltmeisterschaft 2019 und die beiden Erstplatzierten der Division I Gruppe A 2019 am Turnier teilnehmen. Gespielt wird in der Arena Riga sowie im Dinamo-Stadion in Minsk. Das Dinamo Stadion wurde erst 2018 renoviert und besitzt über 15.000 Zuschauerplätze. Die Arena Riga bietet Platz für mehr als 10.000 Besucher. Im Jahr 2016 fanden in beiden Stadien die Qualifikationsturniere für die Olympischen Spiele 2016 statt. ABSOLUT Sport bietet zu ausgewählten WM-Spielen Hotel-Ticket Pakete an.
Mit rund 2 Millionen Einwohnern gehört Minsk zu den größten Städten in Europa. Minsk trägt eine sehr große Vergangenheit mit sich und versprüht einen einzigartigen Charme. Nach dem Krieg war Minsk fast komplett zerstört, doch die Weißrussen bauten die Stadt wieder auf. Heute wird die Stadt als besonders sauber und sehr ruhig beschrieben. Die Altstadt auch genannt als Oberstadt begeistert mit vielen historischen Gebäuden und mit zum Teil originalgetreuen Bauwerken. Minsk beeindruckt zudem mit vielen schönen Plätzen, riesigen Parks, breiten Straßen und prachtvoller Architektur. Vom Flughafen Minsk erreicht man die Innenstadt mit dem Bus Nr. 300 oder dem Expresszug.
Sehenswürdigkeiten in Minsk, die man nicht verpassen sollte:
Riga ist eine mehr als 800 Jahre alte Handelsstadt und die größte Stadt im Baltikum. Die Stadt liegt an der Mündung der Daugava, des größten lettischen Flusses, in die Ostsee. Riga ist EU-Mitglied und gehört aufgrund der besonderen Jugendstilarchitektur seit 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die besondere Innenstadt von Riga wird auch als Architekturperle oder Perle des Baltikums beschrieben und beeindruckt mit moderner Baukunst sowie mit besonderen Gebäuden. Der ursprüngliche Charme und Charakter der Stadt konnte trotz der Zerstörungen des Krieges und der Modernisierungen erhalten bleiben. Die meisten Sehenswürdigkeiten kann man ganz einfach zu Fuß erreichen. Vom Flughafen in Riga gelangt man schnell und unkompliziert mit der Buslinie 22 in die Innenstadt.
Highlights in Riga, die ihr euch unbedingt ansehen solltet:
Gruppe A (Minsk) | Gruppe B (Riga) |
---|---|
Schweden | Kanada |
Russland | Finnland |
Tschechien | USA |
Schweiz | Deutschland |
Weißrussland | Lettland |
Slowakei | Norwegen |
Dänemark | Italien |
Großbritannien | Kasachstan |
Der Spielplan steht noch offen und wird in den nächsten Wochen von dem internationalen Eishockey-Verband veröffentlicht.
Auch die nächsten Weltmeisterschaften warten mit einigen interessanten und touristisch attraktiven Austragungsorte bereits auf uns. Wie gewohnt werden wir auch zu diesen Weltmeisterschaften tolle Reisepakete anbieten.
Folgend ein Überblick über die zukünftigen Austragungsorte der Eishockey-Weltmeisterschaft:
2022 - Finnland (Tampere und Helsinki)
2023 - Russland (St. Petersburg)
2024 - Tschechien (Prag und Ostrava)
2025 - Schweden und Dänemark
Die Internationale Eishockey-Föderation IIHF wurde 1908 gegründet. Inzwischen haben sich 81 Länder der IIHF angeschlossen. Seit 1930 findet die Eishockey WM, bis auf die Unterbrechung aufgrund des Zweiten Weltkrieges, jährlich statt. Allerdings zählte damals noch das alle vier Jahre stattfindende Hockey-Turnier der Olympischen Winterspiele als Weltmeisterschaft. Die Eishockey WM 1972 war die erste eigenständige Austragung in einem Olympiajahr. An der Eishockey WM kämpfen die stärksten Nationen um den heißbegehrten Titel. In den Division I bis IV wird um den Auf- und Abstieg der schwächeren Nationen gekämpft. Seit 1998 nehmen an der Weltmeisterschaft 16 Nationen teil. 2010 wurde das WM-Eröffnungsspiel in der Veltins-Arena, die Heimstätte des FC Schalke 04, vor 77.803 Zuschauern ausgetragen. Noch heute ist dies ein Zuschauerrekord für Indoor-Eishockeyspiele.
Bei Facebook teilen