Der internationale Eishockey-Verband IIHF hat die Weltmeisterschaft 2023, die ursprünglich in Russland stattfinden sollte, neu vergeben. Das Turnier 2023 wird nun vom 12. bis 28. Mai in Tampere und Riga ausgetragen.
Die neu eröffnete Nokia Arena in Tampere wird als Hauptaustragungsort dienen, wie schon bei der kürzlich abgeschlossenen 2022 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft, bei der Finnland den Titel gewann. In der Arena in Tampere werden auch eine Vorrundengruppe, zwei Viertelfinalspiele sowie alle Halbfinal- und Medaillenspiele ausgetragen.
Als Nebenschauplatz dient die Arena Riga, die bis zu 9.550 Zuschauer fassen kann. In der lettischen Arena werden eine Vorrundengruppe und zwei Viertelfinalspiele ausgetragen.
Tampere, die Saunahauptstadt der Welt, das zweitgrößte Stadtgebiet von Finnland und die größte Binnenstadt der Nordischen Länder. Durch ihre lange Geschichte als Industriestadt ist sie auch als "Manchester des Nordens" bekannt geworden. Beeindruckend ist das schachbrettartige Muster in der die Stadt angelegt wurde. Tampere zählt in Finnland als eine wichtige Stadt in Bezug auf Forschung, Bildung, Kultur und Sport. Kulturbegeisterte werden in Tampere auf ihre Kosten kommen - gibt es doch eine Vielzahl an Museen, wie z.B. das Spionagemuseum, das Mineralmuseum oder das Lenin-Museum. In der Region Tampere dauert der kürzeste Tag (22.12.) etwa 5 Stunden und 20 Minuten und der längste Tag (21.6.) ungefähr 19 Stunden und 30 Minuten.
Highlights in Tampere, die ihr euch unbedingt ansehen solltet:
Als die größte Stadt des gesamten Baltikums, alte Hansestadt und pulsierende Großstadt, gehört die Hauptstadt Riga zu den sehenswertesten Städten im Nordosten Europas. Der wechselvolle Hintergrund der Stadt hat über die Jahre hinweg eine beeindruckende Sammlung an architektonisch sehenswerten Bauten hinterlassen, die heute im Kontrast zueinanderstehen und die Geschichte widerspiegeln. Nicht ohne Grund, wurde Riga 2014 zur Kulturhauptstadt Europas ernannt.
Das vielfältige kulturelle Erbe lädt zu Exkursionen in der lebendigen Stadt ein. Die Altstadt Rigas wurde wie die prächtigen Bauten im Jugenstilviertel der Neustadt bereits 1997 von der UNESCO zum Weltkulturerbe aufgenommen.
Riga hat vor kurzem erst den 30. Jahrestag der Wiederherstellung der Unabhängigkeit gefeiert und ist eine junge Stadt. Der jugendliche Vibe zeigt sich am besten in den zahlreichen Street Food und Urban-Festivals, in den Bars und kreativen Kulturräumen. Auf den Straßen und Plätzen der Altstadt sind unzählige Restaurants und Cafés für jeden Geschmack zu finden. Weitläufige Küsten, grüne Wälder und bezaubernde Moore mit einzigartigen Wildtieren, atemberaubenden Aussichten und idyllischen Wanderwege sind in kurzer Zeit von Riga aus erreichbar.
Highlights in Riga, die ihr euch unbedingt ansehen solltet:
Gruppe A (Tampere) | Gruppe B (Riga) |
---|---|
Finnland | Kanada |
Schweden | USA |
Tschechien | Schweiz |
Deutschland | Slowakei |
Dänemark | Lettland |
Frankreich | Norwegen |
Österreich | Kasachstan |
Ungarn | Slowenien |
Auch die nächsten Weltmeisterschaften warten mit einigen interessanten und touristisch attraktiven Austragungsorte bereits auf uns. Wie gewohnt werden wir auch zu diesen Weltmeisterschaften tolle Reisepakete anbieten.
Folgend ein Überblick über die zukünftigen Austragungsorte der Eishockey-Weltmeisterschaft:
2023 - Finnland und Lettland
2024 - Tschechien (Prag und Ostrava)
2025 - Schweden und Dänemark
2026 - Schweiz
Die Internationale Eishockey-Föderation IIHF wurde 1908 gegründet. Inzwischen haben sich 81 Länder der IIHF angeschlossen. Seit 1930 findet die Eishockey WM, bis auf die Unterbrechung aufgrund des Zweiten Weltkrieges, jährlich statt. Allerdings zählte damals noch das alle vier Jahre stattfindende Hockey-Turnier der Olympischen Winterspiele als Weltmeisterschaft. Die Eishockey WM 1972 war die erste eigenständige Austragung in einem Olympiajahr. An der Eishockey WM kämpfen die stärksten Nationen um den heißbegehrten Titel. In den Division I bis IV wird um den Auf- und Abstieg der schwächeren Nationen gekämpft. Seit 1998 nehmen an der Weltmeisterschaft 16 Nationen teil. 2010 wurde das WM-Eröffnungsspiel in der Veltins-Arena, die Heimstätte des FC Schalke 04, vor 77.803 Zuschauern ausgetragen. Noch heute ist dies ein Zuschauerrekord für Indoor-Eishockeyspiele.
Bei Facebook teilen