Die French Open, auch bekannt als Roland Garros, sind das renommierteste Sandplatzturnier der Welt. Im Rahmen der vier großen internationalen „Grand Slam“ Turniere finden die French Open in Paris jährlich als zweites Turnier nach den Australian Open und vor Wimbledon und den U.S. Open statt. Dieses Jahr werden die Spiele, nach der Verschiebung, voraussichtlich vom 20. September bis 04. Oktober ausgetragen.
Der rote Belag im Stade Roland Garros ist das Markenzeichen der French Open. Als einziges Sandplatzturnier des Grand Slams haben die French Open daher einen ganz besonderen Stellenwert unter den vier berühmten Turnieren. Für die Sportler bedeuten sie eine besondere Herausforderung. Die Spiele sind langsamer, dauern somit länger und verlangen daher besonders Geduld und Ausdauer. Titelverteidiger bei den Herren ist der Sandplatzkönig Rafael Nadal, bei den Damen gewann Ashleigh Barty im letzten Jahr.
Sonntag, den 20.09. | ab 11 Uhr | 1. Runde: Herren Einzel & Damen Einzel |
Montag, den 21.09. | ab 11 Uhr | 1. Runde: Herren Einzel & Damen Einzel |
Dienstag, den 22.09. | ab 11 Uhr | 1. Runde: Herren Einzel & Damen Einzel |
Mittwoch, den 23.09. | ab 11 Uhr | 2. Runde: Herren Einzel & Damen Einzel |
Donnerstag, den 24.09. | ab 11 Uhr | 2. Runde: Herren Einzel & Damen Einzel |
Freitag, den 25.09. | ab 11 Uhr | 3. Runde: Herren Einzel & Damen Einzel |
Samstag, den 26.09. | ab 11 Uhr | 3. Runde: Herren Einzel & Damen Einzel |
Sonntag, den 27.09. | ab 11 Uhr | 4. Runde: Herren Einzel & Damen Einzel |
Montag, den 28.09. | ab 11 Uhr | 4. Runde: Herren Einzel & Damen Einzel |
Dienstag, den 29.09. | ab 12 Uhr | Viertelfinale: 2 x Herren Einzel & 2 x Damen Einzel |
Mittwoch, den 30.09. | ab 12 Uhr | Viertelfinale: 2 x Herren Einzel & 2 x Damen Einzel |
Donnerstag, den 01.10. | ab 14 Uhr | Halbfinale: 2 x Damen Einzel |
Freitag, den 02.10. | ab 11 Uhr | Halbfinale: 2 x Herren Einzel |
Samstag, den 03.10. | ab 15 Uhr | Finale: Damen Einzel & Herren Doppel |
Sonntag, den 04.10. | ab 15 Uhr | Finale: Herren Einzel & Damen Doppel |
Terminänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten |
---|
Namensgeber des Stadiums der French Open ist Roland Garros. Der berühmte französische Luftfahrtpionier entwickelte das erste Jagdflugzeug im ersten Weltkrieg. Ihm ist das Stadion gewidmet. Seit 2017 erstrahlt es nach aufwendigen Umbauarbeiten in neuem Glanz.
Das Stadion Roland Garros ist ein 8,5 Hektar großes Gelände und besteht aus den drei Stadien Philippe Chatrier, Suzanne Lenglen, dem Court Nummer 1 und 17 zusätzlichen Tennisplätzen. Auch für Verpflegung ist durch einen Restaurant- und Barbereich gesorgt. Ein Tennismuseum hält alle historischen Momente der French Open fest. Für Berichterstattungen sorgt der Pressebereich.
Das Stadion mit Sandplatz ist der größte Platz der French Open und umfasst 15.059 Sitzplätze. Im Jahr 2001 wurde das Stadium umbenannt und dem ehemaligen französischen Journalisten, Tennisspieler und Tennisfunktionär Philippe Chatrier gewidmet. Von 1973 bis 1993 war er für zwanzig Jahre der Präsident des französischen Tennisverbandes. Auch die vier Haupttribünen des Stadions sind ehemaligen Berühmtheiten der französischen Tennisgeschichte gewidmet. Sie sind nach den vier Tennisspielern Jean Borotra, Jaques Brugnon, Henri Cochet und René Lacoste benannt. Als die „vier Musketiere“ erzielten sie den ersten Sieg für Frankreich im Davis Cup. Ihnen ist auch der Siegerpokal des Herreneinzels, der Coupe des Mousquetaires, gewidmet.
Das Stadion mit seinen 10.067 Plätzen ist der erfolgreichsten französischen Tennisspielerin gewidmet. Suzanne Lenglen gewann unter anderem sechs Mal die French Open. Nach ihr ist auch der Siegerpogal des Dameneinzels La Coupe Suzanne Lenglen benannt.